Die Teilnehmer des Masterstudiengangs werden ordentlich an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam immatrikuliert. Die im Rahmen des Lehrplans zu belegenden Veranstaltungen werden in die zwei Studienbereiche
unterschieden. Hinsichtlich den obligatorischen Veranstaltungen kann der Studierende zwischen den Bereichen Finanzmärkte, Banken, Versicherungen, Wirtschaftsordnung und -struktur sowie Öffentliche Wirtschaft wählen. Dabei wird dank der guten Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Versicherungen- und Risikomanagement der Humboldt-Universität zu Berlin das Angebot des Studiums um den Schwerpunkt Versicherungen komplettiert. Im Bezug auf die Wahlveranstaltungen besteht die Möglichkeit, neben den bereits genannten Bereichen auch Veranstaltungen aus weiteren Gebieten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Organisation & Personalwesen, Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung oder Public Management zu besuchen. Der Aufbaustudiengang baut auf dem Credit-Point-System auf, bei dem in den einzelnen Studienbereichen eine geforderte Anzahl an notwendigen Punkten erworben werden muss. Die Mindestanzahl an Punkten kann durch die nachstehend genannten Formen von Prüfungsleistungen erzielt werden:
Abgeschlossen wird das Studium mit der Anfertigung einer Masterarbeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums und dem Ablegen einer mündlichen Prüfung in einem von ihm/ihr selbst gewählten Bereich.
Bei den folgenden Veranstaltungen handelt es sich in der Regel um zwei- bis vierstündige Vorlesungen bzw. Seminare, die entweder semesterweise im Wochenrhythmus oder als Blockveranstaltung stattfinden. Eine Semesterwochenstunden (SWS) entspricht dabei einem Credit Point (CP). Obligatorische Lehrveranstaltungen
Wahlveranstaltungen Zu den Wahlveranstaltungen gehören alle Fächer aus den folgenden Bereichen, die an der Universität Potsdam von den einzelnen Lehrstühlen innerhalb des Semesters angeboten werden:
Im Rahmen der vorgegebenen Mindestanzahl an Credit Points innerhalb der beiden Studienbereiche kann der Studierende seine Studienschwerpunkte selbst gestalten und so Einfluss auf seine wissenschaftliche Ausrichtung nehmen. Vor der Aufnahme in das Masterprogramm findet eine obligatorische Studienberatung statt. In ihr werden Studienvoraussetzungen geklärt und Interessenschwerpunkte mit dem konkreten Studienangebot abgestimmt. Es ist zu beachten, dass die Veranstaltungen in einem unterschiedlichen Turnus durchgeführt werden bzw. das Angebot durch variierende Veranstaltungen ergänzt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Universitätsdiplom, das mit einem deutschen Abschluss vergleichbar ist, entfällt das erste Studiensemester. Bereits erbrachte wissenschaftliche Studienleistungen oder vorhandene Abschlüsse können auf den Studiengang nicht angerechnet werden.
Der Studiengang erlaubt und fördert neben dem Studium an der Universität Potsdam das Absolvieren eines Praktikums, bei dem der Studierende ergänzend zu den erworbenen theoretischen Kenntnissen, praktische Erfahrungen sammeln bzw. das bereits erlernte Wissen sinnvoll anwenden kann. Bei der Planung und der Durchführung stehen wir Ihnen gern zur Seite. Interessante Informationen erhalten Sie auch folgender Seite: www.wisu.de.
Nach einem erfolgreichen Studium kann der akademische Grad "Master of Economics and Business" verliehen werden. Weitere Informationen über das Studium an der Universität Potsdam erteilt das Akademische Auslandsamt unter: www.uni-potsdam.de/u/aaa/
|