Forschungsvorhaben
|
• | Steuerreform und fiskalische Verantwortung in Georgien |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Mikrosimulation Georgien |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.09.2005 |
Projektende: | • | 31.12.2009 |
Schlagworte: |
• |
Mikrosimulation, Steuerreform, Georgien, Finanzausgleich |
Fachgebiet: | • | Volkswirtschaftslehre |
Kurzbeschreibung: | ||
• Hauptzielsetzung
des Projekts ist eine nachhaltige Reform der direkten Steuern in
Georgien. Zu Beginn werden steuer- und finanzpolitische Kernbereiche im
Detail untersucht, wobei von den derzeit modernsten Reformkonzepten
ausgegangen wird, die den regionalen und kulturellen Besonderheiten
angepasst werden. Es geht zum einen um eine grundlegende Reform der
Einkommens- und Gewinnbesteuerung. Im Zentrum dieser Reform steht die
Stärkung der nationalen Kapitalbildung, mit der zugleich die
Gründung kleiner und mittlerer Unternehmen gefördert werden
soll, die bekanntlich in vielen Ländern das Rückgrat im
wirtschaftlichen Entwicklungsprozess bilden. Zum anderen soll ein
Mikrosimulationsmodell für den georgischen Steuer- und
Transferbereich entwickelt werden, um der kurz- und mittelfristigen
Haushaltspolitik ein solides Planungsinstrument zur Verfügung zu
stellen. Ausgehend von der zu ermittelnden Steuerverteilung auf die
georgischen Gebietskörperschaften kann ein Finanzausgleichssystem
entwickelt werden.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl. Pol. André Jastrzembski, M.A. Elguja Khokrishvili M.A. |
Publikationen: |
• | Khokrishvili, Elguja: "Good Taxation" und die Neukonzeption
der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien.
Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 20010. Petersen, Hans-Georg und Simon Gelaschwili (Hrsg.): Nachhaltige Finanz- und Sozialpolitik in Georgien. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2008 Petersen, Hans-Georg: Fiskalischer Föderalismus als Mittel friedlicher Integration: Das Beispiel Bosnien und Herzegowina. In: Klaus G. Adam und Wolfgang Franz (Hrsg.): Instrumente der Finanzpolitik. Grundlagen, Staatsaufgaben, Reformvorschläge. Prof. Dr. Rolf Peffekoven zum 65. Geburtstag. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2003, S. 44-63. |
Kooperationspartner: | • | Simon Gelashvili; Staatliche Universität Tbilissi |
• | David Narmania; Association of Young Economists of Georgia | |
• | Tbilissi State University of Economic Relations | |
• | Ministerium für Finanzen Georgien |
|
• | Entwurf und Mikrosimulation einer Steuerreform in Liechtenstein |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Mikrosimulation Liechtenstein |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.10.2004 |
Projektende: | • | 31.12.2010 |
Schlagworte: |
• | Mikrosimulation, Steuerreform, Liechtenstein, Finanzausgleich |
Fachgebiet: | • | Volkswirtschaftslehre |
Kurzbeschreibung: | ||
• Gegenstand
des Forschungsprojekts ist der Entwurf eines modernen attraktiven
Steuersystems für das Fürstentum Liechtenstein. Die
Zielsetzung ist, die steuergesetzlichen Regelungen stimmig, transparent
und fair zu gestalten, um somit den Wirtschaftsstandort mit frischer
Dynamik zu beleben. Neben Reformvorschlägen zur Besteuerung von
natürlichen und juristischen Personen wird ein Vorschlag zur
Neuordnung des Gemeindefinanzausgleichs erarbeitet. Das
Forschungsvorhaben entwickelt dabei ein Mikrosimulationsmodell, welches
für die Besteuerung natürlicher und juristischer Personen das
gegenwärtige Steuermodell als auch verschiedene
Alternativszenarien abbildet und somit Grundlage für
wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen schafft.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl.-Volkswirt Mathias Brehe, M.A. Dipl.-Vw. Jürgen Ehrke |
Publikationen: |
• | Neue Steuergesetze in Liechtenstein, neues Gemeindefinanzausgleichssystem |
Kooperationspartner: | • | Manfred Rose; Alfred-Weber-Institut Heidelberg |
• | C. Blankhart; HU Berlin | |
• | C. Kirchner; HU Berlin |
|
•
|
Konsumorientierte Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Polen |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Consumption oirented income and profit tax (simple tax) in Poland |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | DAAD |
Projektbeginn: | • | 01.07.2003 |
Projektende: | • | 30.06.2007 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Das
Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen einer
Einführung einer konsumorientierten Einkommen- und Gewinnsteuer
auf die Steuerbelastung der polnischen Unternehmen zu untersuchen.
Dabei werden sowohl Gruppen- als auch Mikrosimulationsmodelle
eingesetzt, um die empirischen Auswirkungen darzustellen. Die Arbeit
war Gegenstand einer gemeinsamen deutsch-polnischen Dissertation.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Anna Flotynska |
Publikationen: | Anna Flotynska: Besteuerung von Unternehmensgewinnen im Licht des Konzepts der konsumorientierten Einkommensteuer. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2011. |
![]() |
•
|
Fiscal Federalism in Mongolia |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Fiskalföderalismus in der Mongolei |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | DAAD u.a. |
Projektbeginn: | • | 01.01.2007 |
Projektende: | • | 31.12.2010 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Overview on the theory of fiscal
federalim and the role of fiscal equalization in Mongolia.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Ariunaa Lhkagvadorj M.A. |
Publikationen: | Lhkagvadorj, Ariunaa: Fiscal Federalism and Decentralization in Mongolia. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2010. |
![]() |
•
|
Bildungsrenditen in Deutschland | |
Projekttitel: (englisch) | • | Education Returns in Germany | |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen | |
Kurztitel: |
• |
Bildungsrenditen | |
Projektart: | • | Forschung | |
Mittelgeber: | • | Sonstige | |
Projektbeginn: | • | 01.04.2003 | |
Projektende: | • | 30.06.2007 | |
Kurzbeschreibung: | |||
In der Arbeit soll untersucht werden, wie hoch die Renditen der Ausbildung in Deutschland sind. Mit Hilfe der Rentenversicherungsstatistik werden die Lebenseinkommen abgeschlossener Versichertenverläufe untersucht in Bezug auf den jeweiligen Bildungsstand. | |||
Kurzbeschreibung: (englisch) | |||
Publikationen: |
|
![]() |
•
|
Rußland-Fonds der Dt. Wirtschaft / Tutoriumskosten f. Jahrestipendiaten f.d. Haushaltsjahr 2003/2004 ff. |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Mittelgeber: | • | Wirtschaft/Unternehmen |
Projektbeginn: | • | 01.10.2000 |
Projektende: | • | 31.07.2007 |
Kurzbeschreibung: | ||
•
Rußland-Fonds der Dt. Wirtschaft / Tutoriumskosten f.
Jahresstipendiaten f. d. Haushaltsjahr 2003/2004 ff.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Stipendiaten aus Rußland |
![]() |
•
|
Steuerreform und Steuersimulation |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Steuerreformanalyse |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.09.2001 |
Projektende: | • | 31.12.2008 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Bei
der Vorbereitung von Steuer- und Transferreformen ist es nicht
möglich, alleine eine systematische Verbesserung der derzeit
geltenden Regelungen als politische Begründung heranzuziehen. Die
Höhe und Verteilung der Steuerlast wie auch die Verteilung der
Transfers und die Kosten der sozialen Sicherungssysteme sind von
immenser Bedeutung. Da die Steuerlastverteilung immer politisch
bestimmt sein muss, ist es notwendig, die finanziellen Auswirkungen von
Reformen sowohl auf individueller wie auch auf der Ebene der
verschiedenen Gebietskörperschaften (Einnahmenverteilung und
Finanzausgleich) abzuschätzen und zu kommunizieren, damit ein
breiter Konsens erreicht werden kann. Als Verfahren zur Analyse wird
die Mikrosimulation eingesetzt. Ziel des Projektes ist neben der
Analyse einzelner Steuerreformvorschläge auch die Entwicklung
eines Standard-Tool-Sets, das eine schnelle und effizient Analyse
verschiedenster Vorschläge erlaubt.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl. Pol. André Jastrzembski, M.A. |
• | Dipl.-Volkswirt Mathias Brehe | |
• | Dipl.-Theologe Dipl.-Volkswirt Jürgen Ehrke | |
• | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen | |
Publikationen: |
• | Anton, Stefan; Brehe, Mathias; Petersen, Hans-Georg: Das Konzept der Einfachsteuer im empirischen Test. In: Manfred Rose (Hrsg.): Reform der Einkommensbesteuerung in Deutschland. Konzept, Auswirkungen und Rechtsgrundlagen der Einfachsteuer des Heidelberger Steuerkreises. Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2002, S. 41-121. |
• | Petersen, Hans-Georg: Die Einfachsteuer des 'Heidelberger Steuerkreises'. In: DSWR (Datenverarbeitung-Steuer-Wirtschaft-Recht), 9/2002, S. 257-260. | |
• | Petersen, Hans-Georg: Werte, Prinzipien und Gerechtigkeit: Zu einem dynamischen Verständnis von Leistungsfähigkeit. In: Michael Ahlheim, Heinz-Dieter Wenzel und Wolfgang Wiegard (Hrsg.): Steuerpolitik - Von der Theorie zur Praxis. Festschrift für Manfred Rose zum 65. Geburtstag. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2003, S. 59-100. | |
• | Petersen, Hans-Georg; Rose, Manfred: Zu einer Fundamentalreform der deutschen Einkommensteuer: Das Einfachsteuermodell des Heidelberger Steuerkreises. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 34, Universität Potsdam 2003. Sowie in: RWI-Mitteilungen, Heft 1/2, Jahrgang 54 (2003). | |
Kooperationspartner: |
• | GTZ - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH und Regierungsorganisationen |
![]() |
•
|
Fiskalföderalismus in multiethnischen Gesellschaften und die Rolle der internationalen Gemeinschaft |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.02.2002 |
Projektende: | • | 31.12.2011 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Seit
der Ost-West-Konflikt die internationale Bühne für
"kleinere", regional begrenzte Auseinandersetzungen freigemacht hat,
ist die Bedeutung (und Gefährlichkeit) innerstaatlicher Konflikte
zwischen Völkern oder Religionsgruppen, die unterschiedliche
Regionen eines Landes dominieren, in den letzten Jahren klar
hervorgetreten; zudem ist deutlich geworden, dass die internationale
Gemeinschaft um der Betroffenen willen, aber auch in ihrem eigenen
Interesse auf diese Konflikte aktiv Einfluss nehmen kann. Damit dieser
Einfluss nicht darauf beschränkt bleibt, mit militärischen
Feuerwehraktionen auf die Eskalation zu reagieren, ist es nötig,
das Augenmerk auf die Prävention zu richten und staatliche
Strukturen zu unterstützen, die auf lange Sicht ein friedliches
Zusammenleben ermöglichen. Auch aus ökonomischer Perspektive
kann hier ein Beitrag geleistet werden. Bei der Gestaltung einer
langfristig stabilen staatlichen Ordnung nämlich spielen auch die
Zuweisung von Kompetenzen und die fiskalischen Beziehungen zwischen den
Regionen eine wesentliche Rolle. Untersucht werden soll aus diesem
Grunde, ob Ergebnisse der Theorie des Fiskalföderalismus für
die Bewertung der föderalen Finanzbeziehungen in multiethnischen
Staaten fruchtbar gemacht werden können. Darüber hinaus soll
der Frage nachgegangen werden, ob das Hinzutreten dritter Akteure, die
ein Interesse am Zusammenhalt solcher Staaten haben, stabilisierende
Strukturen fördern und ggf. Sezessionen verhindern kann. Als
Beispiel soll dabei insbesondere Bosnien-Herzegowina betrachtet werden,
ein Staat, dessen Verfassungsordnung in besonderer Weise die Probleme
des Miteinanders auseinanderstrebender Bevölkerungsgruppen
widerspiegelt.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl.-Theologe Dipl.-Volkswirt Jürgen Ehrke |
Publikationen: | Jürgen Ehrke: Zur Stabilisierung fragmentierter Staaten. Dezentralisierung, Entwicklungszusammenarbei und das Gespenst des Separatismus. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2012. |
![]() |
•
|
Steuerwirkungsanalyse in der Unternehmensbesteuerung mittels Mikrosimulation |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: | • | Unternehmensbesteuerung |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.02.2002 |
Projektende: | • | 31.12.2007 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Aus
den unterschiedlichsten Methoden zum Vergleich von Steuerwirkungen
finden in der finanzpolitischen Steuerwirkungsanalyse jene Anwendung,
die mit den unterschiedlichsten Zielsetzung der ex post Analyse sowie
ex ante Prognosen zur Ableitung von wirtschaftspolitischen
Handlungsempfehlungen vereinbar sind. Dazu zählte im Rahmen der
Unternehmensbesteuerung bisher vor allem die makroanalytische Methode.
Die in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre gebräuchliche Form
zur Analyse von Steuerwirkungen ist dagegen die kasuistische
Veranlagungssimulation. Die Mikrosimulation, eine Analysenmethode auf
Basis der kleinsten Untersuchungseinheit, hat sich seit einigen Jahren
u.a. bei der Steuersimulation zu Wirkungen in der Einkommensbesteuerung
als ein zuverlässiges Instrument erwiesen. Ziel dieses
Forschungsvorhaben ist es nun, eine Grundstruktur eines derartigen
Mikrosimulationsmodells auch auf die Unternehmensbesteuerung zu
übertragen. Dieses Modell soll die Abbildung des
gegenwärtigen Steuerrechts und die Darstellung verschiedenster
Szenarien ermöglichen. Dabei ist insbesondere die Bedeutung
statischer und dynamischer Aspekte zu untersuchen. Ein ebenfalls zu
lösendes Problem innerhalb des Projektes ist die Beschaffung von
verfügbaren Einzeldaten.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl.-Volkswirtin Antje Fischer |
Publikationen: | • | Petersen, Hans-Georg; Fischer, Antje; Flach, Juliane: Wirkungen der Einfachsteuer auf die Steuerbelastung von Haushalten und Unternehmen. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik (PWP), Bd. 6, H. 1. (2005), S.71-94 |
|
•
|
Devisentransaktionssteuern und destabilisierende Spekulation |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Devisentransaktionssteuern |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.04.2002 |
Projektende: | • | 30.06.2007 |
Kurzbeschreibung: | ||
•
Innerhalb der Literatur wird inzwischen die Möglichkeit von
destabilisierender Spekulation auf Devisenmärkten sowohl durch
rationale wie auch durch nichtrationale Spekulanten nachgewiesen. Im
Rahmen des Projektes wird untersucht, wie diese Möglichkeiten
durch die Einführung verschiedener Devisentransaktionssteuern, die
sich auf Devisentransaktionen aller Marktteilnehmer beziehen,
beeinflusst werden.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl.-Volkswirt Stefan Anton |
|
•
|
Schätzung von Nachfragesystemen als Grundlage der dynamischen Mikrosimulation indirekter Steuern |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Nachfragesysteme |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.04.2002 |
Projektende: | • | 31.10.2006 |
Kurzbeschreibung: | ||
•
Mittlerweile sind Mikrosimulationsmodelle ein oft genutztes Instrument
um die Auswirkungen von Steueränderungen zu quantifizieren. Dabei
werden in den allermeisten Fällen "statische" Modelle genutzt. Der
Begriff "statisch" bezieht sich u.a. auf die nicht simulierten
Verhaltensanpassungen der Mikroeinheiten. Die Aussagekraft wird dadurch
erheblich eingeschränkt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es ein
Modul zu entwickeln, welches bestimmte Anpassungsreaktionen der
Mikroeinheiten bezüglich der Änderungen indirekter Steuern
nachbilden kann. Die zu schätzenden Nachfragesysteme sollen zum
einen theoretisch fundiert sein, d.h. der mikroökonomischen
Nachfragetheorie entsprechen, zum anderen sollen die zugänglichen
Daten optimal genutzt werden.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl.-Volkswirt Mathias Brehe |
Publikation: | Mathias Brehe: Ein Nachfragesystem für dynamische Mikrosimulationsmodelle. Universitätsverlag Potsdam. Potsdam 2007. |
|
•
|
Finanzwissenschaft für Transformationsländer |
Projekttitel: (englisch) |
• | Public Economics for Countries in Transition |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Transition Economics |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.06.2002 |
Projektende: | • | 30.09.2007 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Die
Probleme, denen sich der öffentliche Sektor in
Transformationsländern gegenüber sieht, unterscheiden sich
deutlich von denjenigen, die in westlichen Industrieländern
auftreten. Während innerhalb der Literatur bereits ein Fülle
von Fachartikeln existiert, sind die gängigen Lehrbücher
sowohl aus dem angelsächsischen wie auch dem deutschsprachigem
Raum aufgrund ihrer Schwerpunktsetzung wenig für die Lehre in
Transformationsländern geeignet. Darüber hinaus gehen sie zu
wenig auf die speziellen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen
der Transformationsländer ein. Zusammen mit Mitarbeitern aus
Russland, Polen sowie Bosnien und Herzegowina wird daher das Lehrbuch
"Volkswirtschaftspolitik" von Petersen/Müller für die
Transformationsländer entsprechend ihrer spezifischen
Gegebenheiten überarbeitet, übersetzt und mit
unterrichtsunterstützendem Material ergänzt, um die
vorhandene Lücke zu schließen.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Hans-Georg Petersen (Universität Potsdam) |
|
• | Christoph Sowada (Universität Krakau) |
• | Klaus Müller (ZALF-Müncheberg) |
|
•
|
Soziale Sicherung in der Transformation |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Konsumorientierte Steuerreform |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.12.2002 |
Projektende: | • | 30.06.2005 |
Kurzbeschreibung: | ||
•
Zusammen mit der Finanzakademie Moskau arbeitet der Lehrstuhl an einem
Weltbankprojekt "Reform der sozialen Sicherung in Russland" mit. Nach
verschiedenen, zum Teil erfolgreichen Reformen der Einzelsteuern
befindet sich das Transfersystem immer noch in einer desolaten Lage,
wobei die Probleme sich in vielen weiteren Bereichen auswirken (hohe
Motivation des Hinterziehens von Beiträgen, unzureichende
Höhe der Rentenzahlungen, Hinausschieben der Pensionierung bei
Beamten einhergehend mit Modernisierungsschwierigkeiten in der
Verwaltung etc.). Die Arbeiten können an die Erfahrungen
anknüpfen, die im Zusammenhang mit den Projekt des "Heidelberger
Steuerkreises" gewonnen werden konnten.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl.-Volkswirt Stefan Anton |
• | Dipl.-Volkswirtin Antje Fischer | |
• | Dipl.-Volkswirt Mathias Brehe | |
Publikationen: | • | Petersen, Hans-Georg: International Experience with Alternative Forms of Social Protection: Lessons for the Reform Process in Russia. Potsdam 2003. |
• | Petersen, Hans-Georg: Globalisierung und soziale Gerechtigkeit. In: Stefan Reitz (Hrsg.): Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration. Festschrift für Helga Luckenbach zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 187-221. | |
Kooperationspartner: | • | Vsevolod Doumny; Finanzakademie Moskau, Russische Föderation |
• | Vadim Sokolonski; Finanzakademie Moskau, Russische Föderation |
|
•
|
Entwicklung abfallwitschaftlicher Strategien für Schwarzmeer-Anrainerstaaten unter Berücksichtigung relevanter Einflussgrößen - Verdeutlicht anhand einer Modellregion in der Nordosttürkei - |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
Abfallwirtschaftliche Strategien |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.03.1999 |
Projektende: | • | 31.03.2003 |
Kurzbeschreibung: | ||
•
Während die entwickelten Länder der Erde über Strategien
und Lösungsansätze für den Umgang mit Abfällen und
den ansteigenden Müllbergen verfügen, fehlt es in weniger
entwickelten Ländern an Wissen über Schädlichkeit und
Lösungsmaßnahmen, an Finanzierungsmöglichkeiten sowie
an praktikablen Konzepten. Infolgedessen werden Abfälle
häufig wild entsorgt bzw. auf notdürftig hergerichteten
Kippen abgelagert. Eine andere Variante der kostengünstigen
'Entsorgung' ist die Einleitung von Abfällen in Flüsse und
Meere, weil diese bequem zugänglich sind und weil hier eine
Verschmutzung nicht vermutet wird. Eines von vielen Meeren, welches das
Schicksal eines 'Mülleimers ohne Boden' erleidet, ist das Schwarze
Meer. Im vorliegenden Forschungsprojekt richtet sich das Augenmerk auf
einen der Anrainerstaaten des Schwarzen Meeres, die Türkei, und es
wird unter Heranziehung von Lösungsansätzen aus Deutschland -
speziell kommunalen Abfallwirtschaftskonzepten - versucht,
abfallwirtschaft-liche Strategien für eine Region in der
Nordost-Türkei zu entwickeln, die dabei als Modell für die
übrigen Küstenregionen dienen soll.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl.-Kfm. u. Dipl.-Soz. Ök Irfan Sayar |
Publikationen: | • | Sayar, Irfan: Entwicklung abfallwirtschaftlicher Strategien für Schwarzmeer-Anrainerstaaten unter Berücksichtigung von Hemmnisfaktoren. Logos Verlag, Berlin 2003. |
|
•
|
GRANO - Ökologische Konzeptionen für die Gestaltung Regionaltypischer Agrarlandschaften Nord-Ost-Deutschlands, Analyse ökonomischer Hemmnisse der nachhaltigen Entwicklung von Agrarlandschaften - ökonomische Konzepte zur Forcierung ökologischer Entwicklungsprogramme |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Kurztitel: |
• |
|
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.10.1996 |
Projektende: | • | 31.02.2002 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Das
interdisziplinäre Projekt beginnt mit einer ökonomischen
Analyse der Hemmnisse, die einer ökologisch sinnvollen
Bewirtschaftung einer stark agrarisch geprägten Landschaft
entgegenstehen. Dabei ist die Prüfung der effizienten
volkswirtschaftlichen Verfahrensweise bestimmter vom Forschungsverbund
vorgeschlagener Regulierungsmöglichkeiten zur
Landschaftsentwicklung vorgesehen. Naturwissenschaftlich sinnvolle
Vorgehensweisen werden hinsichtlich ihrer volkswirtschaftlichen
Wirkungen analysiert. Aus den gegebenen institutionellen Bedingungen in
Verbindung mit den Zielvorgaben, d.h. den Indikatoren für
Immissionen bzw. Emissionen, müssen umweltökonomische
Instrumente zur Anwendung kommen, die zur Realisierung dieser Vorgaben
dienen. An dieser Stelle ist auf eventuell vorliegende Marktfriktionen
hinzuweisen und Schritte zu ihrer Beseitigung und/oder Abmilderung
vorzuschlagen. Weiterführend wird eine ökologisierte
Gesamtrechnung für die Modellregionen Uckermark/Barnim und
Landkreis Elbe-Elster erstellt.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dipl. Volkswirt Klaus Müller |
Publikationen: | Klaus Müller, Hans-Georg Petersen et al.: Nachhaltige Landnutzung im Konsens. Ansätze für eine dauerhaft-umweltgerechte Nutzung der Agrarlandschaften in Norddeutschland. Focus Verlag, Gießen 2000. | |
Kooperationspartner: | • | Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg |
• | Humboldt-Universität Berlin | |
• | Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) | |
• | Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) | |
• | Institut für Agrartechnik Bornim (ATB) | |
• | Fachhochschule Eberswalde |
![]() |
•
|
An Integrated Analysis of Industrial Policies and Social Security Systems in Countries in Transition |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.04.1997 |
Projektende: | • | 31.06.2000 |
Kurzbeschreibung: | ||
• In der
europäischen Industriepolitik spielen soziale Ziele in der
Subventionspraxis eine entscheidende Rolle. Daher sind Industrie- und
Sozialpolitik sehr eng miteinander verbunden. Eine integrierte Analyse
ist notwendig, um effizientere Lösungsvorschläge - auch
hinsichtlich des ständig wachsenden Transfer-volumens - zu
entwickeln. Dazu wird eine Umfrage bei Industrie- und Agrarunternehmen
in Polen und Bulgarien zu betrieblichen Subventionen durchgeführt
und ausgewertet. Im Zusammenhang mit der Sozialpolitik werden Probleme
der Grundsicherung über ein integriertes Steuer- und
Transfersystem diskutiert. Innerhalb eines solchen integrativen Systems
werden bestehende Instrumente der Industrie- und Sozialpolitik der
Länder Polen und Bulgarien analysiert.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
• |
Dr. Hans-Peter Weikard |
• | Dr. Christoph Sowada | |
• | Atanas Christev, M.A | |
Publikationen: |
Hans-Georg Petersen (Ed.): Industrial and Social Policy in Transition Countries. Two Case Studies: Poland and Bulgaria. Shaker Verlag, Aachen 2000. | |
Kooperationspartner: | • | Bakardjiewa, Radostina, Dr., Academy of Sciences, Institute of Economics, Sofia |
• | Demopoulos, George D., Prof. Dr., Athens University of Economics and Business | |
• | FitzRoy, Felix, Prof. Dr., University of St. Andrews | |
• | Golinowska, Stanislawa, Prof. Dr., Institute of Labour and Social Studies, Warszawa | |
• | Odening, Martin, Prof. Dr., Humboldt-Universität zu Berlin | |
• |
Switlyk, Michael, Prof. Dr., Agricultural Academy of Szczecin |
![]() |
•
|
Reformmodelle für den deutschen Länderfinanzausgleich |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Sonstige |
Projektbeginn: | • | 01.04.1999 |
Projektende: | • | 31.12.2003 |
Schlagworte: | • | Länderfinanzausgleich (LFA), Steuerzerlegung, Umsatzsteuervorwegausgleich, Bundesergänzungszuweisungen (BEZ), Mischfinanzierungen, Gemeinschaftsaufgaben, Finanzhilfen, Geldleistungsgesetze |
Fachgebiet: | • | Finanzwissenschaft, Finanzausgleich |
Kurzbeschreibung: | ||
• Der
deutsche Länderfinanzausgleich steht auf dem Prüfstand. Um
die Wirkungen der zahlreichen alternativen Reformmodelle auf die
Steuerverteilung über die Bundesländer analysieren zu
können, wird in diesem Projekt zunächst ein umfassendes
Simulationsmodell erstellt. Dabei werden neben den Instrumenten des LFA
im engeren Sinne auch die Zerlegung der Gemeinschaftssteuern, der
Umsatzsteuervorwegaus-gleich, die BEZ und die
Mischfinanzierungstatbestände einbezogen. Untersucht werden nicht
nur die Wirkungen veränderter Abschöpfungs- und
Auffüllungsquoten (LFA i.e.S.), sondern vor allem Modifikationen
im Rahmen der Mischfinanzierungstatbestände, die aufgrund ihrer
horizontalen Streuwirkungen ebenfalls zum LFA im weitesten Sinne zu
zählen sind. Darüber hinaus spielt auch die Grundsatzfrage,
nämlich ob eine bundesstaatliche Ordnung mehr kooperativ oder
kompetitiv ausgestaltet sein sollte, eine bedeutsame Rolle.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: | • |
Dipl.-Volkswirt Stefan Anton, Dr. Christhart Bork |
Publikationen: | • | Hans-Georg Petersen, Stefan Anton, christhart Bork: Mischfinanzierungen im deutschen Länderfinanzausgleich. Zur Problematik von Gemeinschaftsaufgaben, Finanzhilfen und Geldleistungsgesetzen. Shaker Verlag, Aachen 2001. |
Kooperationspartner: | • | Ministerium der Finanzen, Brandenburg |
|
•
|
Finanzverfassung und fiskalische Verantwortung |
Projektleiter: | • | Prof. Dr. Hans-Georg Petersen |
Projektart: | • | Forschung |
Mittelgeber: | • | Bund |
Projektbeginn: | • | 01.10.2001 |
Projektende: | • | 31.12.2005 |
Kurzbeschreibung: | ||
• Eine
zunehmende Zahl von Industrieländern, aber auch viele
Transformationsstaaten leiden infolge der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung unter einer wachsenden Staatsverschuldung. Die
herkömmliche Haushalts- und Finanzplanung gewährleistet keine
langfristig orientierte, "gesunde" Finanzpolitik. Eine Modernisierung
der Finanzverfassung in Richtung auf eine effiziente
längerfristige Finanzplanung und die Einführung moderner
staatlicher Managementmethoden zusammen mit einem verlässlichen
Instrumentarium der Steuerschätzung könnte eine Voraussetzung
dafür bilden, auf der Ebene der unterschiedlichen
Gebietskörperschaften zu mehr fiskalischer Verantwortlichkeit zu
kommen. Damit einher müssen Reformen des Finanzausgleichs und der
Steuerverteilung treten, welche die fiskalische Autonomie der
Gebietskörperschaften (Länder bzw. Kantone und Gemeinden)
stärken.
|
||
Beteiligte Wissenschaftler: |
|
|
• | Dipl.-Theologe Dipl.-Volkswirt Jürgen Ehrke | |
Publikationen: |
• | Petersen, Hans-Georg: Fiskalischer Föderalismus als Mittel friedlicher Integration: Das Beispiel Bosnien und Herzegowina. In: Klaus G. Adam und Wolfgang Franz (Hrsg.): Instrumente der Finanzpolitik. Grundlagen, Staatsaufgaben, Reformvorschläge. Prof. Dr. Rolf Peffekoven zum 65. Geburtstag. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2003, S. 44-63. |
Kooperationspartner: |
• | Ronald von Frankenhorst; GTZ - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH, Bosnien-Herzegowina, Büro Sarajewo |