Hinweise zur Anfertigung von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten

 

Wichtige Informationen zum Anmeldeverfahren:

 

   
blauer punkt Voraussetzungen
 

Informieren Sie sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen über die Modalitäten:

   
blauer punkt Anmeldung zur Diplomarbeit
  • Bekunden Sie rechtzeitig Ihr Interesse bei Prof. Dr. Petersen, bevor Sie Ihre Studienarbeit planen (mind. ein Semester im Voraus).
  • Vereinbaren Sie einen Termin für die Sprechstunde (möglichst im Vorlesungszeitraum), um alle Fragen zu besprechen (ggf. Themenvorschlag, vorr. Starttermin etc.).
  • Für die Bearbeitung Ihrer Diplomarbeit steht Ihnen ein/e Betreuer/in vom LS zur Seite.
  • Wenn Sie von Prof. Petersen zur Studienarbeit zugelassen wurden, melden Sie sich offiziell beim Amt für Prüfungswesen (Frau Dr. Garz) an.
  • Sie bekommen von uns eine E-Mail, wenn das Anmeldeformular am Lehrstuhl eingegangen ist. Dies kann bis zu 2 Wochen dauern.
  • Dann vereinbaren Sie einen Termin für die Sprechstunde, damit Sie Ihren Antrag vervollständigen und unterschreiben können.
   
blauer punkt Anmeldung zur Bachelorarbeit
 
  • Bekunden Sie rechtzeitig Ihr Interesse bei Prof. Dr. Petersen, bevor Sie Ihre Studienarbeit planen (mind. ein Semester im Voraus).
  • Vereinbaren Sie einen Termin für die Sprechstunde (möglichst im Vorlesungszeitraum), um alle Fragen zu besprechen (ggf. Themenvorschlag, vorr. Starttermin etc.).
  • Für die Bearbeitung Ihrer Bachelorarbeit steht Ihnen ein/e Betreuer/in vom LS zur Seite.
  • Wenn Sie von Prof. Petersen zur Studienarbeit zugelassen wurden, müssen Sie das Formular vom Erst- und Zweitgutachter ausfüllen lassen und unterschreiben lassen.
  • Den vollständig ausgefüllten Themenvergabebogen lassen Sie vom Prüfungsausschussvorsitzenden Ihres Studienganges (Prof. Dr. Fuhrmann) unterschreiben.
  • Wenn alle Unterschriften und Angaben vorhanden sind, dann können Sie mit dem Formular direkt zum Prüfungsamt am Neuen Palais gehen* oder Sie lassen den Antrag vom Büro des Prüfungsausschussvorsitzenden (Frau Rietdorf) dorthin schicken.

*Wichtiger Hinweis: Nach Ablauf der Frist von einer Woche nach Unterschrift des Themenvergabebogens durch den Prüfungsausschussvorsitzenden, ist die Anmeldung im Prüfungsamt nicht mehr möglich. Der Anspruch auf Bearbeitung des Themas verfällt.

   
blauer punkt Anfertigung der Diplom-/Bachelorarbeit
  • Beachten Sie die Formvorgaben des Lehrstuhls für die Anfertigung der Arbeit.
  • Hinsichtlich inhaltlicher und anderer Fragen wenden Sie sich an Ihre/n Betreuer/in.
   
blauer punkt Abgabe der Diplomarbeit
  • Ihre fertige Diplomarbeit reichen Sie beim Amt für Prüfungswesen, Frau Dr. Garz ein.
  • Nachdem Prof. Dr. Petersen sein Gutachten erstellt hat, wird von einem zweiten Prüfer ein Zweitgutachten angefordert.
  • Die erstellten Gutachten werden von uns an das Amt für Prüfungswesen weitergeleitet. Sie erhalten zeitgleich eine E-Mail mit der Bewertung beider Gutachten.
   
blauer punkt Abgabe der Bachelorarbeit
  • Die Bachelorarbeit ist mit in einem mit der Universitätsbibliothek abgestimmten elektronischen Format sowie als Ausdruck gebunden in drei Exemplaren bei Ihrem Prüfungsamt vorzulegen.
  • Ihre Arbeit wird von zwei Gutachtern innerhalb von 8 Wochen bewertet. Beide Prüfer erhalten zeitgleich Ihre Arbeit direkt vom Prüfungsamt.
  • Der Prüfer, der das Thema der Abschlussarbeit gestellt hat, begutachtet die Arbeit schriftlich und begründet seine Benotung im Gutachten.
  • Weicht die Note des zweiten Gutachters um mehr als zwei Noten ab, so bestellt der Prüfungsausschuss einen dritten Gutachter.
  • Das Gutachten von Prof. Petersen wird direkt an das Prüfungsamt geschickt. Sofern er der Themensteller ist, erhalten Sie nach Fertigstellung des Gutachtens eine E-Mail mit der Bewertung von uns.

Erfolgreiche MA-Arbeiten am Lehrstuhl:

blauer punkt 2011
 
  • Staatliche Förderung umweltfreundlicher Technologien in Deutschland
  • Steuerwettbewerb und Steuerharmonisierung in der Europäischen Union bei der Unternehmensbesteuerung
  • Umverteilungswirkungen der Steuer- und Sozialpolitik in Mexiko
blauer punkt 2010
 
  • Selbstbeteiligungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung - Über die Wirkungen von Selbstbeteiligungen auf theoretische Überlegungen innerhalb der GKV
  • Entwicklung der Unternehmensbesteuerung im Transformationsprozess am Beispiel Russlands

Erfolgreiche BA-Arbeiten am Lehrstuhl:

blauer punkt 2011
 
  • Korruption - Definition, Messung und Wirkung
  • Moral Hazard Lösungsansätze zur Vermeidung in der PKV
blauer punkt 2010
 
  • Zur Problematik des Umlageverfahrens in der Gesetzlichen Rentenversicherung
  • Steuermoral und Steuerehrlichkeit im Prozess der Transformation
  • Die Kopfpauschale im Gesundheitssystem - ein tragfähiger Ansatz?
  • Kommunal finanzierte Internetzugänge zur Überwindung des Digital Divide
  • Rechtsformneutralität der Ertragsbesteuerung
  • Auswirkungen der Inflation auf die Einkommensbesteuerung
  • Grundsicherungsmodelle in der Sozialpolitik - eine kritische Analyse
blauer punkt 2009
 
  • Öffentliche Güter und Marktversagen
  • Alternative Bemessungsgrundlagen in der direkten Besteuerung
  • Steuerhinterziehung - im Spannungsfeld politischer Bewertung und gesellschaftliche Akzeptanz

Erfolgreiche Diplomarbeiten am Lehrstuhl:

blauer punkt 2011
 
  • Car-Sharing. Volkswirtschaftliche Effekte eines gemeinschaftlich genutzten Verkehrsträgersystems
  • Möglichkeiten und Grenzen der Erwerbsteteiligung älterer Menschen
  • Zusammenhang zwischen Markttransparenz und Marktmacht auf dem deutschen Strommarkt
  • Atypische Beschäftigung und Gesundheit in Deutschland. Eine empirische Analyse.
  • Inflation und Staatsverschuldung - eine kritische Betrachtung
  • Management von Gewässersystemen und internationale Kooperation
  • Führt Staatsverschuldung zur Inflation?
  • Implizite Staatsverschuldung - eine Bedrohung für die öffentlichen Finanzen
blauer punkt 2010
 
  • Der Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach § 8c KStG
  • Die Belastung des Außenhandels mit staatlichen Abgaben - Eine kritische Analyse
  • Grenzausgleichssysteme als flankierendes Instrument subglobaler Klimaschutzmaßnahmen
  • Haushaltskonsolidierung nach dem Ende der Kapitalmarktkrise
  • Die Bedeutung der Neuen Institutionenökonomik für die Umweltpolitik - Eine theoretische und fallstudienbasierte Betrachtung
  • Bildungsrenditen in Deutschland. Eine Untersuchung hinsichtlich der Anreize, Nutzen und Effekte
  • Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland: Theoretische Grundlagen - Praktische Probleme
  • Selbstfinanzierung von Steuersenkungen - eine kritische Analyse
  • Ersparnis, Lebenszyklus und Alterssicherung - Auswirkungen des demographischen Wandels
  • Regionale Innovationsunterschiede in Deutschland - Eine empirische Analyse auf Bundesländerebene
  • Steuerhinterziehung und Steuervermeidung bei der Unternehmensbesteuerung
  • Zur Problematik der Wohlstandsmessung
  • Green New Deal
  • Konflikte sich ändernder Landnutzungskonzepte an ausgewählten Beispielen in Afrika
  • Umweltmarketing und ökologische Zielsetzungen - eine kritische Analyse
  • Arbeitsanreizprobleme im deutschen System der Grundsicherung - Betrachtung von Workfare als Lösungsansatz
blauer punkt 2009
 
  • Zur Problematik von Steueroasen im internationalen Steuerwettbewerb
  • Potentiale der erneuerbaren energieerzeugung - Eine ökonomische Analyse an ausgewählten Anwendungsbereichen Australiens
  • Eine kritische Analyse der Erbschaftsbesteuerung in Deutschland
  • Private Altersvorsorge - Grundsätzliche Möglichkeiten und aktuelle Probleme
  • Ökonomische Ansätze zur Bewertung der Klimaschutzfunktion von Mooren
  • The Impacts of Industrial Fetilizer Taxation on Agricultural N2O Emissions, Agricultural Production and Food Prices
  • Alterssicherung in unterschiedlichen Kulturen
  • Die Förderung Erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung - Rechtfertigung, Förderinstrumente, Erfolgsbedingungen
  • The Economic Impact of Water Restrictions on Water-Dependent Business in South East Queensland, Australia
  • Die Wirkung diskretionärer Fiskalpolitik in Konjunkturkrisen - Theoretische und empirische Aspekte
  • Saudi Arabien nach dem Öl - Alternative Instrumente moderner Haushaltsfinanzierung
  • Der Einfluss von Studiengebühren auf die Wahl des Studienorts - eine empirische Unterschung
  • Aktuelle Konzepte zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierung des Krankenversicherungssystems
  • Das Einkommens- und Gewinnbesteuerungssystem im Wandel am Beispiel der Abgeltung steuer
  • Die Gewinnthesaurierung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 - Eine kritische Analyse
  • Grenzen und Möglichkeiten einer kapitalgedeckten Altersvorsorge
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Bundeshaushalt
  • Systemimmanente Anreize zum Fehlverhalten im vertragsärztlichen Vergütungssystem
  • Generationenbilanzen und Mikrosimulation
  • Deutschland auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
  • EU ETS und der Lieberman-Warner Climate Security Act
  • Die Zinsschranke - Eine kritische Betrachtung
  • Der Europäische Emissionshandel - Eine kritische Analyse
blauer punkt 2008
 
  • Die Abgeltungsteuer in Deutschland ab 2009 - eine kritische Würdigung
  • Arbeitsangebot und Frühverrentung in Deutschland
  • Chancen und Auswirkungen eines Risikomanagementsystems unter besonderer Berücksichtigung von Umweltaktivitäten in KMU
  • Soziale Sicherung in Entwicklungsländern
  • Ärztehonorierung mit der Einführung der Gesundheitsreform 2009
  • Controlling in der kommunalen Verwaltung
  • Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen in Deutschland im Zusammenhang mit der Erbschaftssteuer
  • Wettbewerb auf dem hochregulierten Krankenversicherungsmarkt
  • Clean Development Mechanism/Joint Implementation und Emissionshandel - Bedingungen und Potentiale zur Anrechnung von Emissionszertifikaten
  • Chancen und Grenzen der regenerativen Energien in Deutschland am Beispiel der Windenergie
  • Die soziale Krankenversicherung in Polen: eine kritische Analyse
  • Kinderarmut in Deutschland - eine kritische Analyse
  • Soziale Sicherung im Transformationsprozess der VR China unter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherungsreform
  • Koordination der Geld- und Fiskalpolitik in Europa
  • Unternehmersteuerwettbewerb in der Europäischen Union
  • Mindestlöhne als Instrument der Sozialpolitik
  • Elterngeld und mögliche Wirkungen auf das Arbeitsangebot
  • Globales öffentliches Gut: Meeresschutz und die ökonomische Bedeutung von Abkommen
  • Probleme und Perspektiven der russischen Rentenreformen
  • Implizieren Steuerreformen nachhaltige Entwicklung? Eine Analyse am Fallbeispiel Ghanas
  • Die Zukunft der Erbschaftsteuer im deutschen Steuersystem
  • Nachhaltigkeit bei der Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen. Eine lösbare Aufgabe für Märkte in einer globalisierten Wirtschaft?
blauer punkt 2007
 
  • Demographischer Wandel Berlin/Brandenburg. Herausforderungen und Probleme
  • Auf Freiwilligkeit basierte Instrumente der Umweltpolitik
  • Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung
  • Die verschärften Anforderungen an zwischengeschaltete ausländische Gesellschaften i.S.d. §50d Abs. 3 EStG i. d. F. des JStG 2007 zur steuerrechtlichen Anerkennung - Eine multidisziplinäre Untersuchung
  • Theoretische und angewandte Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien
  • Steuerschätzung durch Mikrosimulation am Beispiel des Transformationslandes Georgien
  • Familienlastenausgleich durch Kinder- und Elterngeld
  • Harmonisierung der Bemessungsgrundlage von Ertragssteuern im EU-Raum
  • Ausgewählte Probleme bei der Neugestaltung des ÖPNV
  • Tradable Emission Permits: An efficient Regulation for Particulate Mater Air Pollution?
  • Veräußerungsgewinnbesteuerung in Deutschland - Eine kritische Analyse
  • Bemessungsgrundlage der Unternehmensbesteuerung
  • Ein Vergleich der Reformmodelle zur Unternehmensbesteuerung in Deutschland
blauer punkt 2006
 
  • Aktuelle Reformvorschläge im deutschen Gesundheitswesen im Lichte der schweizer Erfahrungen
  • Arbeitsangebotseffekte alternativer Familien- und Ehebesteuerungsmodelle in Deutschland
  • Die Bepreisung der Nutzung von Verkehrsinfrastruktur in Theorie und Praxis
  • Effiziente Bereitstellung von Gesundheitsleistungen und flächendeckende medizinische Versorgung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
  • Abbau von Industriesubventionen am Beispiel des britischen und deutschen Kohlebergbaus
  • Versicherungsangebot für Großrisiken
  • Anreizwirkungen ausgewählter Reformvorschläge der Arbeitsmärkte
  • Die freiwillige zusätzliche Krankenversicherung im Gesundheitssystem der Russischen Föderation
  • Das ambulante Angebot im deutschen Gesundheitswesen - Eine kritische Analyse
  • Nachhaltigkeitskonzeptionen als Leitbild für ökonomische Entwicklungen
  • Möglichkeiten einer sozialen Zeitpräferenzrate. Wege zu einer adäquaten Bewertung zukünftiger Kosten
  • Die japanische Umsatzsteuer. Eine kritische Analyse
blauer punkt 2005
 
  • Ansätze zur Verbesserung des Haushalts- und Rechnungswesens in den deutschen Gebietskörperschaften
  • Job Search Theories
  • Konvergenz der sozialen Sicherung in der EU am Beispiel der Alterssicherung
  • Das Kyoto-Protokoll: Eine effiziente Antwort auf den globalen Klimawandel
  • Staatliche Belastungen von Nutzfahrzeugen in Europa im Lichte der ökologischen Zielkonformität
  • Finanzierung der Hochschulbildung
  • Kommunalfinanzen - Eine Analyse der Stadt Potsdam
  • Wachstumserfolge in Australien und Neuseeland: Implikationen für die deutsche Reformpolitik
  • Agricultural Yiel Expectations in Germany - A Bayesian Approach
  • Auswirkungen des Stabilitäts- und Wachstumspakt auf den Handlungsrahmen staatlicher Wachstumspolitik
  • Die implizite Einkommensteuer in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Das Auffinden allgemeiner Gleichgewichte unter Berücksichtigung externer Effekte
blauer punkt 2004
 
  • Public Pensions in the U.S. Fitting Social Security for the Future
  • Labor Market Rigidities and High Unemployment in Europe - Theory, Empirical Evidence, and Recent Reform Efforts in Germany
  • Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Anlagebeschränkungen der Riester-Rente - Eine Analyse ihrer Zielkonformität
  • Wasserversorung unter dem Leitbild Nachhaltigkeit - Theoretische und empirische Ergebnisse einer ökonomischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen
  • Versicherung von Extremwetterereignissen - Erwartungsbildung durch Bayesianisches Updating
  • Kommunale Aufgaben und Finanzierung im föderalen System
  • Fiskalischer Föderalismus in Russland - normative und positive Aspekte der Finanzverfassung
  • Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf kapitalgedeckte Alterssicherungssysteme
  • Reformmöglichkeiten im britischen Hausarztsystem
  • Alternativen zur Reform der Gewerbesteuer in Deutschland
blauer punkt 2003
 
  • Grundsicherung (deutsche Lösungen oder EU-Vergleich)                                                    
  • Wege aus der Armutsfalle
blauer punkt 2002
 
  • Fiskalischer Föderalismus im Kontext ökonomischer Integration
  • Ökosteuern: Theoretische Grundlagen und Lenkungswirkungen
  • Ziele und Finanzierung von Alterssicherung. Untersuchung der Beziehung zwischen den Zielen von Alterssicherung und den Finanzierungsmöglichkeiten aus theoretischer Sicht
  • Das Kirchensteuersystem in Deutschland - Eine kritische Analyse
  • Staatliche Belastung fabrikneuer PKW im europäischen Vergleich und deren Konsequenz auf dem Binnenmarkt
  • Methoden der Wegekostenrechnung - Darstellung und kritischer Vergleich
  • Internationale Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2001

Kontakt

Tax and Transfer Research Group
Pfeddersheimer Weg 33
14129 Berlin

Tel.: 030-8031095
Fax: 030-8031096